News
-
Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Ein neues Discussion Paper des Berlin-Instituts zeigt, was... -
Bund gibt Ländern weitere Milliarden für Flüchtlingskosten
Bund und Länder haben im Streit über die Kosten... -
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung des § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt"
Am 1. Januar 2019 trat das Zehnte Gesetz zur Änderung des... -
Revolution oder Evolution - Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder... -
Neues Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Das VHS-Ehrenamtsportal bietet hilfreiche Tipps und Materialien... -
Viele geflüchtete Frauen ohne Job
Mit bundesweit 90 Kontaktstellen wollen das... -
2019 - ein Jahr der Chancen im SGB II, SGB III und SGB IX
Ein Gastbeitrag von Andreas Hammer Arbeitsmarktpolitik ist... -
Teilhabechancengesetz - Weisungen der BA zu §§ 16e und 16i SGB II
Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslose einen... -
Kommission zur Integration nimmt Arbeit auf
Die Fachkommission Integrationsfähigkeit hat ihre Arbeit... -
Der Beruf - Erfolgs- oder Auslaufmodell?
Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch... -
IAB: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung
Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie... -
Integration von Geflüchteten kommt voran
Die Integration von Flüchtlingen in Deutschland kommt stetig... -
OECD-Studie: Deutliche Fortschritte bei der Integration von Einwanderern
Die Erwerbssituation und der Bildungserfolg von Migranten in... -
Teilhabechancengesetz
Unter dem Titel MitArbeit hat das Bundesministerium für... -
Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft... -
Bundesteilhabegesetz
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verpflichtet die Träger von... -
Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Im März 2018 gab es 220.000 sozialversicherungspflichtig... -
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus Sicht der Vermittler
Online-Befragung des IAB in Arbeitsagenturen und Jobcentern -
"Business Coaching - The Next Level" - Coaching im Transformationsprozess
L&D Support war als Aussteller beim DBVC Coaching-Kongress am... -
Gesetzentwurf - Teilhabechancengesetz
Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf... -
IAB-Prognose für 2018/2019: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo
Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland bleibt... -
Die Überwindung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug bleibt auch bei guter Arbeitsmarktlage eine große Herausforderung
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll... -
Förderungen und Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II
In der Förderstatistik und in der Statistik zur Teilhabe am... -
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beschleunigt sich
Gut 70 Prozent der Geflüchteten in Deutschland stammen aus... -
IAB-Zuwanderungsmonitor September 2018
Im August 2018 wurden gut 13.000 Asylerstanträge gestellt.... -
Integration von Flüchtlingen Aufgabe für Kommunen und Länder
Mehr Integration statt endlose Debatten über den Umgang mit... -
Das SGB II in der Praxis: Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen - kbw-Fachtagung am 27./28.09.2018 in Berlin
Das Kommunale Bildungswerk lädt am 27./28. September 2018... -
IAB: Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeiterwerbslose - Wer für eine Förderung infrage kommt
Trotz eines hohen Beschäftigungswachstums ist die... -
Studie: Integration geflüchteter Frauen besser fördern
Frauen machen 40 bis 45 Prozent aller Flüchtlinge aus.... -
Asylstatistik für das erste Quartal 2018
Im ersten Quartal dieses Jahres sind in Deutschland 1.070... -
IAB-Zuwanderungsmonitor Juni 2018
Im Mai 2018 lag die Zahl der neu zugezogenen Flüchtlinge bei... -
IAB-Infoplattform: Migration und Integration
Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es, die... -
Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle!
Empfehlungen des Deutschen Vereins für ein neues... -
Rückblick: Tag der Jobcenter 2018
Menschen mit Vermittlungshemmnissen erfolgreich integrieren, das... -
BFD-Programm für Flüchtlinge endet
Das Sonderprogramm Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Mai 2018)
Im April 2018 wurden rund 11.000 neu ankommendeFlüchtlinge... -
Jeder vierte Flüchtling hat einen Job
Jeder vierte Flüchtling, der seit 2015 nach Deutschland... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (April 2018)
Im März 2018 wurden rund 11.000 neu ankommende... -
Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"
Beratung und Vermittlung in den Arbeitsagenturen haben sich seit... -
Zwischen Reform und gesellschaftlicher Realität
con_sens-Fachkongress am 5. und 6. April 2018 in Hamburg: Die... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (März 2018)
Im Februar 2018 wurden rund 11.000 neu ankommendeFlüchtlinge... -
Wird die neue Bundesregierung ihre Chance für die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten nutzen?
Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle... -
IAB: Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern
Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die... -
IAB: Zuwanderungsmonitor Februar 2018
Im Januar 2018 wurden rund 12.000 neu ankommende Flüchtlinge... -
FaberExposize nutzt die Profilizer-Methode
Der Spezialist für Großformatdruck aus Heiligenstadt... -
Zahl neu ankommender Flüchtlinge geht weiter zurück
Im Januar wurden in Deutschland gut 12.000 Asylsuchende... -
Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig
"Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr... -
27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
Vom 26. bis 28. Februar 2018 findet das 27.... -
Integration der Flüchtlinge ist ein Erfolg
Nach Ansicht des Osnabrücker Migrationsforschers Christoph... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Januar 2018)
Im Dezember 2017 wurden rund 13.000 neu ankommende... -
Bundesweite Tagung des Vereins Beschäftigungspolitik:kommunal e.V.
L&D Support ist mit einem Stand bei der nunmehr 12.... -
Viele Flüchtlinge in Sprachkursen oder in Berufsvorbereitung
Die Zahl der Flüchtlinge, die Hartz-IV-Leistungen beziehen,... -
Zahl neuer Flüchtlinge 2017 stark gesunken
Die „Hauptkrise" sei überwunden, sagt... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Dezember 2017)
Im November 2017 wurden rund 16.000 neu ankommende... -
IW: Flüchtlinge schlecht auf Ausbildung vorbereitet
Es gibt rund 49.000 offene Ausbildungsstellen in Deutschland und... -
IAB: Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung... -
IAB-Stellungnahme: Zur Integration von Geflüchteten
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des... -
Studienvorbereitung von Flüchtlingen braucht Zeit
Die Integration von Flüchtlingen an Hochschulen... -
Asylstatistik: Im November kamen 16.000 Flüchtlinge nach Deutschland
Gäbe es die 200.000-Obergrenze für Flüchtlinge,... -
IAB: Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (November 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Überplanmäßige Ausgabe im Bereich Arbeitslosengeld II in Höhe von bis zu 600 Millionen Euro genehmigt
Das Bundesfinanzministerium hat eine... -
Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. September 2017
Die Zahl der Ende September im Ausländerzentralregister... -
Herausforderungen meistern - Jobcenter stärken
Tag der kommunalen Jobcenter am 27./28. November 2017 in Berlin -
Weiter Nachteile für Menschen mit Migrationshintergrund
Migranten unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt... -
IAB: Vorbeugen, Begleiten, Gestalten - worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist in ausgesprochen guter Verfassung.... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Oktober 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Fachveranstaltung: Erwerbsintegration in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
L&D Support unterstützt die Veranstaltung des Deutschen... -
Presseinformation: Vermittlungssuite - gemeinsame Entwicklung von L&D Support und Job4You
L&D Support und Job4You entwickeln gemeinsames Gesamtsystem... -
Prädiktor erhöht Vorhersagequalität von Reha-Erfolg in integrationsorientierten Maßnahmen
Die SRH Berufliche Rehabilitation und L&D Support entwickeln... -
Anregungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. für die Koalitionsverhandlungen 2017
Sozialpolitische Handlungserfordernisse für die 19.... -
Rehabilitation NEU denken - Symposium am 27.11.2017 in Lübeck
Rehabilitation soll Teilhabechancen verbessern. Sie ist eine... -
IAB: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II
Sprachliche Defizite und fehlende berufliche... -
Migranten am Arbeitsmarkt: Immer mehr Beschäftigte - und immer mehr Hartz-IV-Bezieher
Immer mehr Migranten gelingt die Integration am deutschen... -
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Eine mutige Weiterentwicklung der Grundsicherung für... -
IAB-Forum: Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen - Der lange Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in... -
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten
Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (September 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Gelungene Integration in eine Arbeitswelt im Wandel
L&D Support ist am 29. September 2017 zur Fachtagung... -
Betriebe bei Flüchtlings-Integration auf gutem Weg
Dem Arbeitgeberveband zufolge ist jeder fünfte... -
DGB: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Die neue Ausgabe von "Arbeitsmarkt aktuell" gibt einen... -
Mehr als 16.000 neue Flüchtlinge im August
Aktuellen Zahlen des Bundesinnenministeriums zufolge wurden im... -
3. ZUKUNFTSKONGRESS Migration & Integration 2017
Der 3. ZUKUNFTSKONGRESS Migration & Integration - das... -
Das SGB II in der Praxis. Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen
Bei der bundesweiten Fachtagung für Führungskräfte... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (August 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
IAB: Annähernd zwei Drittel der Geflüchteten haben einen Schulabschluss
In einer repräsentativen Erhebung des IAB, des Bundesamts... -
IAB: Integration regionaler Daten zu Flucht/Asyl/Migration in die SGB-II-Typisierung
Die deutlichen Unterschiede in der regionalen Verteilung und... -
Zahl der Flüchtlinge in Deutschland im Juli gestiegen
Rund 15.000 Flüchtlinge sind im Juli nach Deutschland... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Juli 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Demografie-Studie Europa ist überaltert und braucht Einwanderung
Nach Angaben des Berlin-Instituts für Bevölkerung und... -
Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser... -
IAB-Forschungsbericht: Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen
Die Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit oder Ausbildung... -
IAB-Stellenerhebung: Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an
Jede vierte Zeitarbeitsfirma hat im vierten Quartal 2016 schon... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Juni 2017)
Wie das IAB in seinem jüngsten Zuwanderungsmonitor... -
Forschungsbericht: Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen
Gegenstand der vorliegenden Kurzexpertise, die vom Soziologischen... -
bag arbeit: Anforderungen an eine zukunftsfeste Arbeitsförderpolitik
L&D Support ist bei der Jahrestagung der... -
Landkreistag legt Vorschläge zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit vor
Im Rahmen der aktuellen politischen Diskussion geht es derzeit... -
Tarifrecht und Personalentwicklung in der behördlichen Praxis
Bei den Personaltagen des Kommunalen Bildungswerks am 22./23.... -
BAMF: Zahl neuer Flüchtlinge konstant
Im Mai wurden in Deutschland 15.000 neue Flüchtlinge... -
f-bb: Integration junger Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung
Das neue „f-bb InfoForum" des Forschungsinstituts... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (April 2017)
Laut IAB-Zuwanderungsmonitor bleibt die Zahl der neu ankommenden... -
Fachtagung Vergaberecht 2017
L&D Support informiert sich über das aktuelle... -
IAB: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland - Der Stand zum Jahresbeginn 2017
Das IAB hält eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent... -
Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen
Die Bundesregierung hat eine Publikation herausgegeben, in der... -
BAMF: Geflüchtete Frauen in Deutschland - Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
Das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (März 2017)
Im Februar 2017 kamen 14.300 Flüchtlinge in unser Land - im... -
Deutlich weniger Asylsuchende
Im ersten Quartal des laufenden Jahres sind rund 47.000... -
IAB: Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit Strategien von... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Februar 2017)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft
"Die vernetzte Gesellschaft sozial gestalten" lautet der Titel... -
26. REHA-Kolloquium 2017
Das 26. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium findet vom... -
Gute Bedingungen für Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Deutschland ist gut vorbereitet auf die Integration von... -
IAB: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
Trotz Einwanderung sinkt das Arbeitskräfteangebot bundesweit... -
IAB: Investitionen in die Integration der Flüchtlinge lohnen sich
Die Zuwanderung von Flüchtlingen verursacht zunächst... -
Aktueller Bericht des IAB 1/2017: Zuzüge nach Deutschland
Deutschland ist in den vergangenen Jahren im europäischen... -
Zwischenbericht zum Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt"
Das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" zielt auf... -
BMAS erweitert Zielgruppe des ESF-Programms für Langzeitarbeitslose
Das Bundesarbeitsministerium passt zum zweiten Mal die... -
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen - Aktueller Stand, Probleme, Perspektiven
Bis zum 16. Januar 2017 wurden knapp 19.000 Plätze für... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (Januar 2016)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
"80-Cent-Jobs" für Flüchtlinge werden kaum genutzt
100.000 Flüchtlinge jährlich will Arbeitsministerin... -
Cordt folgt Weise im BAMF
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat nun... -
Noch freie AVGS-Kapazitäten für Soft-Skills-Analysen mit unseren starken Bildungspartnern
Aktuell melden unsere Partner noch freie AVGS-Kapazitäten... -
App verbindet Helfer und Initiativen
Freiwilliges Engagement für Flüchtlinge ist nach wie... -
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur gesundheitsbezogenen Ausrichtung der Integration in Arbeit
Der Deutsche Verein für öffentliche und private... -
BA: Jobintegration von Flüchtlingen kommt langsam voran
Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge haben rund... -
Mehr als zwei Millionen Einwanderer kamen 2015 nach Deutschland
Durch Einwanderung ist die Bevölkerung Deutschlands 2015 um... -
Bundesregierung: Integrationskurse ausreichend
Das Angebot an Integrationskursplätzen entspricht bundesweit... -
BFW Friedehorst arbeitet ab 2017 mit die.IMPULS
Das BFW Friedehorst Bremen wird als Kompetenzzentrum zur... -
Kräfte bündeln für Integration!
Netzwerke, Prozessmanagement und Integration Points in Jobcentern... -
ABC-Methode stellt Potenziale fest (Pressemitteilung des Landkreises Darmstadt-Dieburg)
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg geht mit computergestütztem... -
L&D Support beim IQ Kongress 2016: "Migration bewegt"
Die Veranstaltung am 6./7. Dezember 2016 in Berlin soll die... -
App "Ankommen" für Asylsuchende: Jetzt auch als Website
Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)... -
Integration durch Bildung
Die Bundesregierung hat eine Gesamtstrategie zur... -
Durch Flüchtlinge Chance für ländliche Räume
Schnelle Asylverfahren, dezentrale Unterbringung, enger Austausch... -
IAB-Zuwanderungsmonitor (November 2016)
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem... -
Bundestag beschließt Finanzhilfen für Länder bei Integration
Länder und Kommunen bekommen zusätzliche... -
Integration von Flüchtlingen: Kommunen spielen Schlüsselrolle
Der Tag der kommunalen Jobcenter am 21. November 2016 wird sich... -
Beratung, Ausbildung, Qualifizierung bringen weiter! Verwaltungsrat beschließt BA-Haushalt für 2017
Die BA plant - wie schon in den Vorjahren - einen ausgeglichenen... -
OECD-Studie: Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt dauert 20 Jahre
Einer OECD-Studie zufolge dauert es durchschnittlich 20 Jahre,... -
Wirtschaftsweise zur Langzeitarbeitslosigkeit: Deregulierung des Arbeitsmarktes soll helfen
In ihrem aktuellen Jahresgutachten hat sich der... -
Tagung "Gegen ausgrenzende Strukturen - für die Förderung sozialer Integration: Arbeitsmarkt - Vernetzung - Zivilgesellschaft"
Das Berufsförderungswerk Friedehorst und L&D Support... -
Jobs für Flüchtlinge - hauptsächlich im Helferbereich
Geflüchtete werden vorerst hauptsächlich Berufe mit... -
Schritt für Schritt - Nachhaltige Integration in Arbeit kann gelingen
Neues Kooperationsmodell von BA, BAMF, BDA und DGB mit vier... -
Bundestag berät über zusätzliche Mittel für Bundesländer
Die Einigung um die Finanzspritze des Bundes für die... -
Flüchtlinge kommen wegen Menschenrechten nach Deutschland und nicht wegen Geld
Die meisten Flüchtlinge kommen nach Deutschland, weil sie... -
Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge: Hauptsächlich kurze Aktivierungsmaßnahmen
Jeder vierte bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos... -
BBW Josefsheim Bigge arbeitet jetzt mit die.IMPULS
Das Berufsbildungswerk (BBW) Josefsheim Bigge setzt nun in der... -
InCheck - registrierter Markenname in ganz Europa
Das mehrsprachige Kompetenzmessungsverfahren von L&D Support... -
L&D Support erneut zertifiziert
Wir freuen uns, dass wir in einer Rezertifizierung nachweisen... -
Resümee 2. Zukunftskongress Migration & Integration am 20./21.09.2016 in Berlin
Über 600 Teilnehmer und Referenten besuchten den 2.... -
L&D Support beim Kongress des European Council on Refugees and Exiles (ECRE) in Brüssel
Auf Einladung von ECRE stellte L&D Support am 12./13.... -
2. Zukunftskongress Migration & Integration am 20./21.09.2016 in Berlin
L&D Support unterstützt den 2. Zukunftskongress Migration... -
dieIMPULS: Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Zusammenarbeit von SRH Berufsförderungswerk Heidelberg und L&D Support
Dem Thema Integrationserfolg im Zusammenhang mit den L&D... -
Frankfurter Forderungen zur beruflichen Sprachförderung
Um Unternehmen zukünftige potenzielle Fachkräfte unter... -
OECD: 50 Prozent der Flüchtlinge nach fünf bis sechs Jahren in Arbeit
Die OECD warnt vor übersteigerten Erwartungen an eine... -
Endspurt am Ausbildungsmarkt
Aktuell suchen bundesweit noch 148.555 junge Menschen einen... -
Flucht aus Afrika
Seit Sommerbeginn kommen wieder mehr Flüchtlinge aus Afrika... -
Integrationskurse: Volkshochschulen fordern mehr Geld vom Staat
Viele Volkshochschulen können Integrationskurse nicht... -
Richtlinie für das Arbeitsmarktprogramm "Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen"
Mitte Juli hatte das Bundeskabinett das Arbeitsmarktprogramm... -
Vorrangprüfung bei der Beschäftigung von Asylbewerbern und Geduldeten ausgesetzt
In 133 von 156 Agenturbezirken entfällt in den kommenden... -
Deutschland kann das
In ganz Deutschland engagieren sich Menschen für Integration... -
BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Juli 2016
Von Januar bis Juli 2016 wurden vom BAMF 336.051 Asylanträge... -
SGB-II-Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung im ersten Halbjahr 2016
Die 303 Jobcenter gE (JC gE: gemeinsame Einrichtungen) haben im... -
Integriertes Flüchtlingsmanagement beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bei der Bearbeitung von Asylanträgen hat das Bundesamt... -
Initiative "Erstausbildung junger Erwachsener" wird verlängert und das Engagement ausgebaut
Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen... -
SRH und BFW Schömberg arbeiten mit die.IMPULS
SRH Berufsförderungswerk Heidelberg und das... -
Kunden der Jobcenter profitieren von Rechtsvereinfachungen
Der überwiegende Teil der Regelungen des sogenannten... -
Jugendberufsagenturen und die Vermittlung von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit
Im Aktuellen Bericht 15/2016 des IAB werden Agenturbezirke mit... -
Neuer die.IMPULS-Bericht
Nach der Sommerpause wird es von L&D Support einen neuen... -
Bachelorarbeit zum Integrationserfolg nach einer Reha-Maßnahme
Bei unserem die.IMPULS-Partner SRH hat es eine Bachelorarbeit zum... -
Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung
Themen der Studie sind Fluchtgründe und -erfahrungen, der... -
IAB-Zuwanderungsmonitor
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge geht laut dem... -
Beschäftigte und Auszubildende aus "nichteuropäischen Asylherkunftsländern"
Von den 31,145 Millionen sozialversicherungspflichtig... -
Kompetenzen von Asylsuchenden und Flüchtlingen
Ein kürzlich erschienener Newsletter des Forschungsinstituts... -
Bundeshaushalt 2017: "aktive Arbeitsmarktpolitik" und "Grundsicherung für Arbeitsuchende"
Am 6. Juli 2016 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf... -
Flüchtlinge kommen im Hartz-IV-System an
Flüchtlinge aus den zuzugsstärksten Herkunftsstaaten... -
L&D Support ist beim 31. Internationalen Psychologie-Kongress in Yokohama dabei
"Diversity in Harmony: Insights from Psychology" lautet der Titel... -
Ausschuss billigt Integrationsgesetz
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am Mittwoch... -
ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter
Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser in... -
Beitrag zu InCheck im Jahrbuch "Innovativer Staat 2016"
Das Jahrbuch "Innovativer Staat 2016" ist kürzlich... -
Interview mit Detlef Scheele: 40.000 Langzeitarbeitslose weniger/Flüchtlinge suchen Arbeit
Niedrige Zinsen, hohe Nachfrage - die Bedingungen am Arbeitsmarkt... -
Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen
Im Aktuellen Bericht 12/2016 des IAB wird die Zahl der offenen... -
Sonderprogramme für Langzeitarbeitslose
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales plant die... -
Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen
Die meisten Geflüchteten verbinden mit Deutschland... -
Plädoyer für Neustart im arbeitsmarktpolitischen Förderrecht
"Es gibt Entwicklungspunkte, an denen nur ein Reset helfen kann,... -
IAB-Stellungnahme 4/2016: Integration von Geflüchteten
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum... -
Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am... -
Personaltagung am 23./24.06.2016 in Berlin
L&D Support ist am 23. und 24. Juni 2016 in Berlin auf der... -
Nachbesserungen beim Integrationsgesetz gefordert
Der Entwurf für ein Integrationsgesetz der... -
Regierung legt Integrationsgesetz vor
Die Bundesregierung will mit einem umfangreichen Bündel an... -
Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter / Flüchtlingsmigration
"Die Flüchtlingsmigration ist nicht die gewünschte... -
L&D Support als Aussteller auf der Fachtagung Sozialrecht/SGB II 2016
Am 9. und 10. Juni 2016 ist L&D Support auf der Fachtagung... -
BA: Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2015
Die Zahl der Erwerbstätigen hat weiter zugenommen und... -
BAMF-Kurzanalyse: Asylerstantragsteller in Deutschland - Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit
Die sogenannten „SoKo"-Daten („Soziale Komponente")... -
Integrationsgesetz beschlossen
Auf der Kabinettsklausur in Meseberg wurde am 25. Mai 2016 das... -
planet-beruf.de mit speziellem Angebot für junge geflüchtete Menschen
Um junge geflüchtete Menschen besser bei der Berufswahl zu... -
Fast 12.000 Integrationskurse
Im vergangenen Jahr haben Lehrkräfte, die vom Bundesamt... -
Unizugang für Flüchtlinge vereinfachen
Die Bundesregierung will Flüchtlingen, die in Deutschland... -
Ausbildung für Geflüchtete - Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen e.V.
80.000 Flüchtlinge seien im Jahr 2015 in Hessen angekommen,... -
Nürnberger Gespräch 01/2016: "Deutschland und die Flüchtlinge - wie können wir's schaffen?"
Unter dem Titel "Deutschland und die Flüchtlinge - wie... -
Verordnung über berufsbezogene Sprachförderung passiert Kabinett
Das Bundeskabinett hat am 4. Mai 2016 die Verordnung über die... -
Neuentwicklungen aus der L&D-Support-Entwicklungsabteilung: Verlinkung mit der Stellenbörse der BA
Wir freuen uns, Sie über einige Neuentwicklungen aus unserer... -
Bearbeitung von Asylanträgen und Änderung der Organisationsstruktur beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind... -
IAB-Zuwanderungsmonitor
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge geht laut dem... -
Praxisbericht: DEKRA Akademie GmbH Lübeck über den InCheck-Testlauf
Das mehrsprachige Kompetenzmessungsverfahren von L&D Support... -
Mammutaufgabe Integration
Bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind derzeit 137.000... -
Strategischer Sozialbericht 2016: Langzeitarbeitslose im Blick
Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein Schwerpunkt... -
InCheck unterstützt die GWA Waldshut-Tiengen
Die GWA gemeinnützige GmbH Waldshut-Tiengen setzt für... -
IAB-Kurzbericht: Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
Derzeit werden rund 120.000 junge Menschen mit Behinderung von der... -
IAB-Forschungsbericht: Diversity Management und soziale Schließung in Betrieben in Deutschland
Die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen stellt den... -
InCheck-Einführungsworkshop (19.04.2016)
Bei der GWA in Waldshut-Tiengen findet am 19. April 2016 ein... -
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Studie der Bertelsmann Stiftung
Die Studie der Bertelsmann Stiftung beleuchtet auf 62 Seiten... -
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung
Geringqualifizierte Arbeitnehmer und Langzeitarbeitslose sollen... -
Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV
Leistungen der Grundsicherung nach dem Zweiten Buch... -
IAB-Bericht: Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand
2015 sind 1,1 Mio. Flüchtlinge im EASY-System erfasst worden.... -
L&D Support war Hauptsponsor des 7. Parlamentarischen Abends des Deutschen Vereins und der BAGFW
"Soziales zukunftsfest machen - Halbzeit der Großen... -
1. Zukunftskongress Migration & Integration
Am 16. März 2016 fand der 1. Zukunftskongress Migration &... -
Tag der Jobcenter 2016
Eine Zusammenfassung des Tages -
Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor -
InCheck: Schwerpunktthema beim L&D Support Führungskräftekreis
Die Integration von Flüchtlingen im SGB II ist das... -
Jobcenter Rotenburg (Wümme) nutzt InCheck für den Eingangscheck für Flüchtlinge im SGB II
Die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung... -
ABC-Projekt mit der I.T.A.
Das Institut für Training und Arbeitsförderung I.T.A.... -
Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
Strategische Partnerschaft von Bundesfamilienministerium und... -
Mammutaufgabe Flüchtlingsintegration
Landkreistag veröffentlicht Positionspapier zu Anstrengungen... -
L&D Support erneut nach AZAV und als excellenter Dienstleister nach DIN SPEC 77224 zertifiziert
Anfang des Jahres hat die L&D Support GmbH erneut... -
BA: Arbeitsmarkt kann pro Jahr 350.000 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hält den deutschen... -
L&D Support beim Tag der Möglichkeiten in Heidelberg
Über 500 Besucher nutzten am 3. Februar 2016 beim „Tag... -
Praktikum bei L&D Support
Magdalena Kolbe, Psychologiestudentin der... -
Großes Interesse an einmaliger Sprachförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Schnelle und unbürokratische Hilfe zur Sprachförderung... -
DiPers GmbH Weingarten setzt weiterhin auf die ABC-Methode
Unser langjähriger Kunde DiPers GmbH Weingarten setzt auch... -
die.IMPULS bei der competence gmbh Steinfurt im Einsatz
Die competence gmbh aus Steinfurt arbeitet seit Oktober ebenfalls... -
Arbeitsministerin Nahles will Jobs für Zehntausende Flüchtlinge
Arbeitsministerin Nahles geht davon aus, dass im nächsten... -
Letzte ABC-Mix-Schulung
Vom 1.-3. Dezember 2015 fand die letzte ABC-Mix-Schulung in diesem... -
Jobcenter Cuxhaven setzt bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen auf die ABC-Methode
Das Jobcenter Cuxhaven hat sich entschieden, für die... -
die.IMPULS für Berufsförderungswerke, Bildungswerke der Wirtschaft, kirchliche Träger und Berufsbildungszentren
Mit dem Ziel der Kontaktaufnahme hat L&D Support am 2.... -
Die L&D Support Akademie wächst und damit auch ihr Trainerpool:
Die L&D Support Akademie wächst und damit auch ihr... -
Deutscher Fürsorgetag in Leipzig - L&D Support zieht ein positives Fazit der Veranstaltung
Am Ende des dritten Veranstaltungstages zieht L&D Support eine... -
80. Deutscher Fürsorgetag in Leipzig - erfolgreicher Auftakt für L&D Support
L&D Support nimmt im Rahmen des „Marktes der... -
24h E-bike Race Nürburgring - L&D Support engagiert sich als Sponsor
L&D Support engagiert sich als Sponsor beim E-bike Race 2015... -
Baseball European Cup 2015 - L&D Support zittert mit seinen Pirates
L&D Pirates unterliegen im Endspiel knapp dem Team aus... -
Die Berufsförderungswerke der Josefs-Gesellschaft gGmbH intensivieren die Zusammenarbeit mit L&D Support.
Die Berufsförderungswerke der Josefs-Gesellschaft gGmbH in... -
Berufsförderungswerke in Heidelberg und Birkenfeld setzen weiterhin auf die.IMPULS
Seit Sommer 2014 arbeiten die Berufsförderungswerke... -
L&D Support startet die Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Berufsförderungswerken Bad Pyrmont, Weser-Ems und Goslar.
L&D Support freut sich über Zuwachs in der stetig... -
die.IMPULS - Fachgespräche
Bewährte ABC - Veranstaltungsreihe startet nun auch im REHA -... -
L&D Support beim "Tag der kommunalen Jobcenter" (Berlin)
Wichtiger Termin zur Bestandskundenpflege für L&D... -
L&D Support auf der Messe "Personal 2015" in Hamburg
L&D Support nutzte ihre Teilnahme an der zweitägigen... -
G.I.B. - Fachtagung SGB II (Oberhausen)
Die G.I.B hat mit ihren Teilnehmern auf eine zehnjährige... -
Fachtagung Sozialrecht (Berlin)L&D Support - Gutscheinaktion für ABC - Probemessungen ein voller Erfolg
Auch in diesem Jahr war L&D Support mit seinem Messestand im... -
Einsatz der ABC Methode im Landkreis Leer
Seit dem Herbst 2014 setzt nun auch das kommunale JobCenter... -
Mitglieder des Pakts AGIL übernehmen die ABC Methode ins Regelgeschäft.
Bereits seit Anfang 2014 wird die ABC Methode im...
06
09

24h E-bike Race Nürburgring - L&D Support engagiert sich als Sponsor
L&D Support engagiert sich als Sponsor beim E-bike Race 2015
Vom 24. - 26 Juli findet am Nürburgring wieder das traditionelle 24h Radrennen statt. Neben der Wertung für Rennräder und Mountainbikes wird es auch ein Rennen für E-bikes geben.
L&D Support engagiert sich erstmals als Sponsor für das 24h E-bike Race.
"E-bikes sind eine tolle Sache. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass E-bikes viele Menschen, die vorher kaum Sport getrieben haben wieder "in Bewegung" bringen. Diesen Trend möchten wir von L&D Support nach unserem Motto "Es geht um Menschen, Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten" unterstützen.
Ludwijn Braams (Geschäftsführer)
http://www.radamring.de/de/24h-e-bike/information
http://www.bafang-maxdrive.de/sponsor.html