InCheck - Die fundierte Erstanalyse für Flüchtlinge

News

08

07

Das SGB II in der Praxis: Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen - kbw-Fachtagung am 27./28.09.2018 in Berlin

Das Kommunale Bildungswerk lädt am 27./28. September 2018 zur SGB-II-Fachtagung nach Berlin ein und L&D Support ist als Aussteller vor Ort.

Die neue Bundesregierung hat unmittelbar nach der Aufnahme ihrer Arbeit begonnen, einige der im Koalitionsvertrag genannten Aufgaben im Bereich der Sozialen Sicherung umzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Tagung bereits mit einem Gesetzesentwurf zum Umbau der Grundsicherung im SGB II beschäftigen kann. Das BMAS wird aus erster Hand über die Gesetzesintentionen zur nachhaltigen Vermittlung von Langzeitarbeitslosen berichten.

Auch die Langzeitstudie der Hans-Böckler-Stiftung geht den notwendigen Reformen der Arbeitsmarktpolitik nach. Die Tagung informiert darüber. (Prof. Matthias Knuth, hat als Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik der Böckler-Stiftung maßgeblich an den Reformvorschlägen mitgewirkt und wird diese bereits am 20.09.2018 auf dem 12. L&D Supporter-Tag in Hamburg vorstellen.)

Darüber hinaus wird der Blick des Bundesrechnungshofs auf die Arbeit der Jobcenter beleuchtet und traditionell die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu ausgewählten relevanten Fällen vorgestellt und erläutert.

Aggression und Gewalt sind Dauerthemen in den Jobcentern. Ein Experte macht deutlich, welchen Einfluss die Gefährdungslage auf die Stimmung und Motivation der Mitarbeiter hat. Wie sollten sich Führungskräfte diesem Thema stellen und welche Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Mitarbeiter sind wirksam?
(Siehe hierzu auch das Seminar von L&D Support "Stark in Beratung", in dem es um Kommunikationsstrategien für das herausfordernde Gespräch nach zentralen Aspekten des Konfliktmanagements geht, zum anderen um Abgrenzungs- und Bewältigungsstrategien nach aktuellen Erkenntnissen zu Achtsamkeit, Entspannung und Resilienz.)

Der Praxisbericht zur Problematik Bildungs- und Teilhabeleistungen rundet die Themenauswahl der Tagung ab.

Weitere Informationen zur Fachtagung "Das SGB II in der Praxis: Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen" finden Sie hier.

Das Programm der Tagung können Sie hier als pdf-Dokument downloaden.

06

19

Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig.

Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt.

In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor, die Politik und Verwaltung aufbauen. Die Sachlage in letzterem Bereich lässt sich in drei Thesen zusammenfassen:

  • Die Zuständigkeiten sind über zu viele Akteure verteilt,
  • die Gesetzeslage ist zu komplex und
  • die Anforderungen an die Geflüchteten sind zu restriktiv.

Hier muss die Politik nachbessern.

Das Papier basiert auf zwei Workshops und zahlreichen Einzelinterviews mit Geflüchteten sowie mit Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Hier geht's zum Discussion Paper des Berlin-Instituts.